Reifenpanne
Kein Autofahrer möchte in dieser Situation stecken: Das Auto bleibt liegen und Grund ist eine Reifenpanne. Wenige befassen sich mit dem Thema, doch permanent sieht man liegen gebliebene Autos am Straßenrand. Dafür kann es verschiedenste Ursachen haben, nicht zuletzt da die Autos immer komplexer werden, doch ein Störfaktor ist seit Jahren nahezu unverändert an jedem Auto viermal fest verbaut – Reifen. Dabei stellen sich viele die Frage: Wie kann ich eine Reifenpanne vorbeugen und diese eventuell sogar vorzeitig erkennen? Und welche Eigenschaft haben Runflatreifen? In diesem Beitrag findet jeder Autofahrer wichtige Tipps rundum Reifenpannen.
Wie kann ich einer Reifenpanne vorbeugen?
Wann und warum eine Reifenpanne passiert kann vielerlei Ursachen haben, allerdings können Vorbeugungen getroffen werden, um das Risiko einer Panne zu verringern. Ein wichtiger Faktor ist hierbei, sich die Reifen ab und zu genauer anzuschauen. Hier können oftmals schon frühzeitig Schäden wie Nägel, Schrauben oder adere spitze Gegenstände entdeckt werden. Auch beim Thema Reifendruck kann oft schon auf den ersten Blick einen Platten oder zumindest verringerter Reifendruck erkannt werden. Daher ist es vorteilhaft, ab und an einen Blick auf die Reifen zu werfen.
Was tun bei einer Reifenpanne?
Trotz Vorbeugung können Reifenpannen nicht gänzlich vermieden werden. Aber was ist zu tun bei einer Panne? Viele Autofahrer geraten häufig in Panik und gefährden dadurch andere Autofahrer. Die meisten werden es in der Fahrschule gelernt haben. Die erste Reaktion ist die Spur zu halten und als Hinweis andere Autofahrer per Warnblicklicht warnen. Vorsichtig sollte die Geschwindigkeit reduziert werden und in einer Notbucht oder auf dem Standstreifen das Fahrzeug zum Stehen kommen. Anschließend Autofahrer mit Warnweste und Warndreieck aufmerksam machen. Danach heißt es Hilfe holen oder mit dem Pannenhilfeset den Reifen flicken – denn viele aktuelle Autos haben gar keine Ersatzrad mehr an Bord.
Wie verwende ich ein Pannenhilfeset?
Wer ein Pannenhilfeset dabei hat, kann bei leichten Beschädigungen schnell wieder weiterfahren. Allerdings ist das nur möglich, wenn man weiß wie das Pannenset anzuwenden ist. Üblicherweise enthalten Pannensets folgende Dinge: Dichtmittel, Kompressor, Ventilaufsätze und Auf-/Abschraubhilfe für das Ventil. Das Dichtmittel hilft bei kleinere Schäden. Mithilfe eines Schlauchs wird das Dichtmittel in den Reifen hineingefüllt. Wie in der Gebrauchsanweisung beschrieben, sollte der Reifen ein paar Mal vor und zurückbewegt werden. So kann sich das Dichtmittel gleichmäßig verteilen. Durch den Kompressor wird der nötige Reifendruck erzeugt, zuletzt wird das Ventil wieder befestigt. Genauere Hinweise sind dem von Ihnen mitgeführten Pannenset zu entnehmen – besonders anschließend auf die maximale Höchstgeschwindigkeit und die Reichweite des provisorischen Dichtmittel achten!
Welche Ausrüstung sollte ich in meinem Auto stets dabeihaben?
Gerade wer sich im Kopf Notfall Situationen vorstellt, ist sich häufig unsicher, welche Ausrüstung nötig ist. Gesetzlich vorgeschrieben ist der Verbandskasten, dabei ist besonders auf das Verfallsdatum zu achten. Denn ist dieser abgelaufen, ist der Verbandskasten nicht mehr zugelassen und darf daher auch nicht mehr verwendet werden. Sowohl bei einem Unfall oder einer Reifenpanne ist das Warndreieck nicht wegzudenken, dies dient um andere Autofahrer zu warnen.

Eigenschaften von Runflatreifen
Ein Reifen, der trotz Plattfuß weiter fahrtüchtig ist - die meisten denken dabei vermutlich an ein Zukunftsprodukt, allerdings gibt es diesen Alternativen Reifen bereits zu kaufen. Dieser alternative Reifen wird auch Run-Flat-Reifen genannt, wie der Name schon sagt, bietet der Reifen trotz Platten die Möglichkeit weiterzufahren. Aber wie ist das möglich? Der Runflatreifen hat eine spezielle Konstruktion. Er verleiht mit niedrigeren Seitenwänden und einer verstärkten Karkasse eine hohe Steifigkeit am Reifen. Durch diese Festigkeit kann das Auto trotz Luftverlust weiterfahren. Sobald ein Loch oder leichte Schäden aufgefallen sind, sollte der Reifen mit maximal 80km/h gefahren und schnellstens eine Werkstatt aufgesucht werden. Durch diese besonderen Eigenschaften sind Runflatreifen meistens in der höheren Preisklasse zu finden.
Wann sollte ich neue Reifen kaufen?
Wann ein Reifenkauf ansteht, hat unterschiedliche Faktoren, zum einen die Profiltiefe und das Alter des Reifen aber auch die Schäden des Reifens. Bei kleineren Löchern lässt sich der Reifen professionell bei einem Vaulkaniseurmeister flicken, allerdings gelingt eine Reifenreparatur nicht immer. Sobald die Schäden zu groß sind um sie zu flicken, müssen neue her. Gerade wer sich beim Reifenkauf nicht zwischen Preis und Qualität entscheiden möchte, ist bei der Marke Sebring an der richtigen Stelle. Ob Sommer-, Winter,- oder Allwetterreifen - bei uns findet jeder den passenden Pneu. Infos rund um die Reifengröße und mehr ist in unserem Ratgeber zu finden, sowie direkte Beratung bei den Sebring Stützpunkthändlern. Auch wer sich bei den neuen Reifen für Runflat entscheidet sollte diese in einer kompetenten Werkstatt montieren lassen, da Runflatreifen mit den Felgen, sowie den RDKS Sensoren zusammenpassen müssen.
Unser Tipp
Wer bei einer Reifenpanne nicht liegen bleiben möchte und das nötige Budget dafür hat, für den bieten Runflatreifen eine super Möglichkeit mit entsprechender Pannensicherheit gegenüber einem Standard Reifen. Autofahrer, die bei herkömmlichen Reifen bleiben möchten und eher budgetorientiert agieren, werden bei Sebring in allen PKW-Segmenten fündig. Durch unsere Online-Händlersuche kann der lokale Sebring Händler ganz leicht gefunden werden. Jetzt beraten lassen und losfahren!